💼 Unternehmerlohn: Warum er betriebswirtschaftlich unerlässlich ist
Share
Einleitung: Wenn der Chef „umsonst“ arbeitet
Viele Inhaber:innen kleiner und mittlerer Unternehmen zahlen sich kein festes Gehalt aus. Stattdessen leben sie von dem, „was am Ende übrig bleibt“. Das mag pragmatisch wirken – ist aber aus Controlling-Sicht eine gefährliche Verzerrung.
Denn wer seine eigene Arbeitsleistung nicht kalkuliert, bewertet die Wirtschaftlichkeit seines Unternehmens unrealistisch:
- Produkte werden zu gĂĽnstig kalkuliert,
- die BWA erscheint profitabler als sie ist,
- und unternehmerische Entscheidungen basieren auf einem verzerrten Zahlenbild.
Â
Was ist der Unternehmerlohn?
Der Unternehmerlohn ist ein kalkulatorisches Gehalt für die eigene Arbeitsleistung – insbesondere bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften, in denen es kein formales Arbeitsverhältnis gibt.
Da der Unternehmerlohn nicht in der Finanzbuchhaltung auftaucht, wird er intern als Rechengröße in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) angesetzt – analog zu dem Gehalt, das man einer qualifizierten externen Geschäftsführung zahlen würde.
Â
Warum ist der Unternehmerlohn betriebswirtschaftlich notwendig?
Aus Sicht des Controllings erfĂĽllt der Unternehmerlohn mehrere zentrale Funktionen:
1. Realistische Preiskalkulation
Nur wenn die eigene Arbeitszeit in die Selbstkosten einfließt, können Produkte oder Dienstleistungen dauerhaft kostendeckend kalkuliert werden.
2. Korrekte Ergebnisdarstellung
Ohne Unternehmerlohn erscheint das Betriebsergebnis besser als es ist – da es den unvergüteten Arbeitseinsatz der Inhaberschaft mit einschließt.
3. Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen
Ein kalkulierter Unternehmerlohn schafft Vergleichbarkeit – z. B. gegenüber Kapitalgesellschaften mit angestellter Geschäftsführung oder bei Bankgesprächen.
4. Basis fĂĽr Nachfolge & Bewertung
Wer den Betrieb übergeben oder verkaufen möchte, muss die Geschäftsführung ersetzen. Der Unternehmerlohn zeigt, was eine externe Kraft kosten würde – und ist damit essenziell für eine belastbare Unternehmensbewertung.
5. Grundlage fĂĽr professionelles Controlling
Eine interne Ergebnisrechnung („BWA+“) mit Unternehmerlohn liefert die betriebswirtschaftliche Wahrheit – etwa bei Investitionsentscheidungen, Liquiditätsplanung oder Finanzierungsgesprächen.
Â
Was deckt der Unternehmerlohn ab?
Der Unternehmerlohn bewertet ausschließlich den persönlichen Arbeitseinsatz – nicht das unternehmerische Risiko oder Kapital.
Typische Tätigkeiten, die darin enthalten sein sollten:
- Geschäftsführung & Organisation
- Kundenbetreuung & Vertrieb
- Einkauf & Lieferantensteuerung
- Strategische Entwicklung & Controlling
- Persönlicher Einsatz (oft > 40 Std./Woche)
Orientierungswert: Welchen Betrag mĂĽsste man einer qualifizierten FĂĽhrungskraft zahlen, um diese Aufgaben zu ĂĽbernehmen?
Â
Wie lässt sich der Unternehmerlohn berechnen?
1. Vergleichslohn-Methode
Was verdient eine externe Geschäftsführung mit vergleichbarer Verantwortung?
➡️ Beispiel: 80.000 € pro Jahr bei einem mittelständischen Betrieb.
2. Stundensatz-Methode
Wochenstunden Ă— realistisch angesetzter Stundensatz Ă— Jahresfaktor
➡️ z. B. 50 Std./Woche × 48 Wochen × 60 €/Std. = 144.000 € p.a.
3. Branchen- und Regionalbenchmarks
Gehaltsvergleiche von Kammern, Verbänden oder Gehaltsstudien helfen, den Unternehmerlohn objektiv und marktkonform zu ermitteln.
Â
Wo wird der Unternehmerlohn berĂĽcksichtigt?
Bereich |
Bedeutung |
Finanzbuchhaltung |
Kein Ausweis – da keine tatsächliche Auszahlung erfolgt |
Kostenrechnung (KLR) |
Kalkulatorische Kostenart – Bestandteil der Fixkosten |
Produktkalkulation |
Einfluss auf Selbstkosten und Preisstrategie |
Deckungsbeitragsrechnung |
Maßgeblich für Rentabilitätsanalysen und strategische Entscheidungen |
Interne BWA („BWA+“) |
Transparente Darstellung der tatsächlichen Wirtschaftlichkeit |
Hinweis: Der Unternehmerlohn darf nicht als Herstellungskosten aktiviert werden, da ihm kein Geldabfluss gegenĂĽbersteht.
Â
Fazit: Unternehmerlohn als betriebswirtschaftliche Pflicht
Der Unternehmerlohn ist kein theoretisches Konstrukt – sondern ein zentrales Steuerungsinstrument im Controlling.
Wer ihn ignoriert, riskiert:
- falsche Preissetzung,
- unrealistische Ergebnisdarstellungen,
- und strategische Fehlentscheidungen bei Investitionen oder Nachfolge.
Ein realistisch angesetzter Unternehmerlohn zeigt:
- Wie profitabel das Geschäftsmodell wirklich ist
- Ob Preise und Margen tragfähig sind
- Wie wettbewerbsfähig das Unternehmen im Vergleich zu anderen aufgestellt ist
Â
đź’ˇ Handlungsempfehlungen fĂĽr KMU
✔️ Berücksichtigen Sie den Unternehmerlohn regelmäßig in interner BWA oder Deckungsbeitragsrechnung
✔️ Integrieren Sie ihn in Ihre Preiskalkulation und Kostenrechnung
✔️ Vergleichen Sie sich mit realen Marktgehältern – ehrlich und marktnah
✔️ Nutzen Sie den Unternehmerlohn aktiv in Ihrer strategischen Planung
👉 Wer Verantwortung trägt, sollte seine Leistung auch betriebswirtschaftlich sichtbar machen.
Â