Warum Geschäftsführer ein Dashboard brauchen – und kein klassisches Reporting

Die Zeiten von Excel-Tabellen und Monatsreports sind vorbei

In einer zunehmend volatilen, komplexen und datengetriebenen Wirtschaft reicht es nicht mehr aus, sich einmal im Monat mit Excel-Reports zu beschäftigen. Geschäftsführende müssen heute täglich, teils stündlich, auf neue Entwicklungen reagieren können – sei es bei Umsätzen, Kosten, Lagerbeständen oder Kundenverhalten. Wer hier auf klassische Reportings setzt, riskiert, zu spät zu handeln.

Die neue Realität: Entscheidungen in Echtzeit

Häufig fehlt Geschäftsführern das richtige Werkzeug, um schnell und fundiert zu entscheiden. Genau hier kommt ein modernes Dashboard ins Spiel – beispielsweise auf Basis von Power BI. Es macht aus Daten echte Steuerungsinformationen und bringt Transparenz in komplexe Sachverhalte.

Klassisches Reporting vs. modernes Dashboard

Kriterium

Klassisches Reporting

z. B. Power BI Dashboard

Aktualität

Meist veraltet (z.B. Monatsende)

Nahezu in Echtzeit

Bedienbarkeit

Manuell, nicht interaktiv

Intuitiv, interaktiv, filterbar

Visualisierung

Tabellenlastig

Visuell ansprechend mit Diagrammen

Entscheidungsrelevanz

Rein informativ

Direkt steuerungsorientiert

 

Die Vorteile für Geschäftsführer

Ein modernes Dashboard ist mehr als nur ein schicker Bericht – es ist ein zentraler Bestandteil einer agilen und zukunftsgerichteten Unternehmensführung. Die wichtigsten Vorteile:

  • Transparenz auf einen Blick: Kennzahlen wie Umsatz, Cashflow, Lagerumschlag oder Deckungsbeitrag werden übersichtlich und live dargestellt. Risiken, Trends und Chancen sind sofort sichtbar.
  • Frühwarnsystem: Abweichungen von Planwerten oder kritische Entwicklungen werden automatisch erkannt und hervorgehoben – lange bevor der Monatsabschluss auf dem Tisch liegt.
  • Strategische Steuerung: Dashboards ermöglichen den Fokus auf die wirklich relevanten KPIs. So kann der Geschäftsführer gezielt steuern, statt sich in Zahlenfriedhöfen zu verlieren.
  • Unabhängigkeit vom Controlling: Entscheidungen können direkt auf Basis der Dashboard-Daten getroffen werden – ohne langes Warten auf manuelle Analysen oder Excel-Auswertungen.

Fazit: Steuerung statt Nachbereitung

Ein Dashboard z. B. in Power BI ist kein Spielzeug für Zahlenliebhaber – es ist ein Führungsinstrument. Es transformiert Daten in Handlungsfähigkeit und macht aus reaktiver Unternehmensführung ein proaktives Management.

Wir beraten Sie individuell, wie Sie mit einem Dashboard Ihre wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit im Blick behalten – verständlich und praxistauglich.

Zurück zum Blog

Lernen Sie uns kennen

Erstgespräch vereinbaren